Wir teilen unser Wissen gern
Geht es um Know-how punkto Prävention, Wiedereingliederung oder Leistungsfallmanagement, macht uns so schnell keiner etwas vor. Wir erkennen und adaptieren Trends, verfolgen wissenschaftliche Entwicklungen und machen entsprechende Erkenntnisse für die Praxis nutzbar. Von unserem Wissen sollen nicht nur unsere Kunden mit ihren über 200'000 Versicherten profitieren – im Sinne unserer gesellschaftlichen Verantwortung teilen wir es hier mit allen, die sich dafür interessieren.
Unnötige Invaliditätskosten vermeiden
Bei Arbeitsunfähigkeit: Eine frühzeitige Meldung ist erfolgsentscheidend
Lesen5. Case Management-Partnertreffen
Alle zwei Jahre lädt die PK Rück ihre externen Case Management Partner zu einem Treffen ein. Bei diesem Anlass wird über aktuelle Themen gesprochen, Trends diskutiert und anstehende Entwicklungen analysiert. Dieses Jahr fand das Partnertreffen zum fünften Mal statt. Im Zentrum standen die Weiterentwicklung der IV (WEIV) sowie der Umgang mit der Coronakrise.
Interview mit Nicole Valet, Stiftung Abendrot
Die Stiftung Abendrot wurde 1984 gegründet und zählt zu den grösseren Pensionskassen der Schweiz. Sie umfasst heute über 1 200 Unternehmen mit über 12 900 aktiv Versicherten. Wir fragen Nicole Valet, Mitglied der Geschäftsleitung, warum und wie intensiv sich die Stiftung Abendrot mit Risikooptimierung beschäftigt und welche Rolle die Zusammenarbeit mit der PK Rück dabei spielt.
Interview mit Patrick Nasciuti, GastroSocial
GastroSocial vereint gesamtschweizerisch neben der Pensionskasse auch die Ausgleichskasse des Hotel- und Gastgewerbes. Rund 20 000 Kunden mit 170 000 Versicherten sind bei der GastroSocial angeschlossen. Wir fragen Patrick Nasciuti, Mitglied der Geschäftsleitung, nach den Auswirkungen der Coronakrise auf die Vorsorgeeinrichtung und wie sie durch die PK Rück unterstützt wird.
Interview mit Oswald Zemp, Zuger Pensionskasse
Die Zuger Pensionskasse ist eine öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtung mit über 100 angeschlossenen Betrieben und mehr als 10'000 Versicherten. Wir sprechen mit Oswald Zemp, Arbeitgeberverwaltung / Case Management, über das bedeutende Thema der frühzeitigen Meldung von arbeitsunfähigen Personen und was die Online-Plattform «PK Net» damit zu tun hat.
Interview mit Peter Fries, PKG Pensionskasse
Die PKG Pensionskasse ist eine bedeutende Schweizer Vorsorgeeinrichtung. Sie verfolgt konsequent das Interesse ihrer Kunden und bietet individuelle Vorsorgelösungen an. Wir sprechen mit Peter Fries, Vorsitzender der Geschäftsleitung der PKG Pensionskasse, über die Gründe ihres Erfolgs sowie die Bedeutung von Leistungsfallmanagement und Prävention.
Interview mit Jürg Schad, Personalvorsorgekasse der Stadt Bern
Die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern schaut auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Seit 2013 ist die PVK Bern eine öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtung, die heute ein Vermögen von rund CHF 2,6 Mia. für insgesamt rund 9 980 versicherte Personen verwaltet. Per 1. Januar 2021 hat sie einen Rückdeckungsvertrag mit der PK Rück abgeschlossen.
Interview mit Stefan Muri, Previs Vorsorge
Die Previs Vorsorge setzt in einem kompetitiven Markt auf kundenorientierte Dienstleistungen und digitale Produkte. Sie sorgt dafür, dass die Versicherungslösung für ihre Kunden nachvollziehbar geplant wird und verfolgt eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Wir sprechen mit Stefan Muri, Geschäftsführer der Previs Vorsorge, über die zukünftigen Herausforderungen und Prioritäten seiner Pensionskasse.
RiskTracker
COVID-19 veränderte die Arbeitsbedingungen und veranlasst die Betriebe ihre bestehenden Abläufe und Vorgaben umzudenken. Es ist ein guter Zeitpunkt, auch das Gesundheitsmanagement unter die Lupe zu nehmen. Der RiskTracker der PK Rück hilft Vorsorgeeinrichtungen, das Potenzial ihrer angeschlossenen Betriebe hinsichtlich ihres Gesundheitsmanagements zu erkennen und sie bei Interesse zu unterstützen.
Interview mit Urs Kluser, BEVO Vorsorgestiftung
Die BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein gedeiht trotz zahlreicher Herausforderungen in der Vorsorgebranche. Wir fragen bei Urs Kluser, Teamleiter Pensionskassenverwaltung, nach den Gründen für diesen Erfolg und welche Rolle das Leistungsfallmanagement dabei spielt.
Neue Studie aus Schweden
Wissenschaftler der Universität Göteborg (Schweden) haben den Genesungsprozess von Burnout-Patienten untersucht. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Patienten noch Jahre nach einer Behandlung unter Krankheitssymptomen leiden können. Entsprechend wichtig sind nachhaltige Behandlungs- und Eingliederungsmassnahmen.
Interview mit Oliver Bienek, Liberty Vorsorge AG
Die Liberty Vorsorge AG geht mit ihrem einzigartigen Geschäftsmodell und Innovationswillen mit gutem Beispiel voran. Wir sprechen mit Oliver Bienek, Mitgründer und CEO der Liberty Vorsorge AG, welche Rolle Kooperationsbereitschaft, Rückdeckungslösungen und Innovationsfreude dabei spielen.
Case Management: Umfrageergebnisse
Drei bis vier Jahre nach Abschluss eines Case Managements führt die PK Rück bei den Teilnehmern, die erfolgreich wiedereingegliedert wurden, eine Umfrage zur aktuellen beruflichen Situation durch. Nun liegen die Ergebnisse für das Jahr 2016 vor: fast alle der damals arbeitsunfähigen Personen sind immer noch in ihrem Beruf tätig.
Interview mit Andreas Canziani, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
Die Digitalisierung prägt unseren Arbeitsalltag ebenso wie unsere Freizeit. Der digitale Wandel bringt mehr Effizienz mit sich – und mehr Stress. Andreas Canziani, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche.